Das Niederrheinische Literaturhaus in Krefeld veranstaltet von Mittwoch, 10., bis Sonntag, 14. November, erstmals ein Lyrik-Festival der etwas anderen Art: „Lyrik macht Stadt" präsentiert Gedichte unter anderem auf Plakaten, Hörstationen und in Filmen in der Krefelder Innenstadt.
Am „Lyriksamstag", 13. November, finden außerdem über den Tag hinweg verschiedene Aktionen statt. An der größten davon sollen möglichst viele Lyrikfreunde aktiv teilnehmen. „Weil es für die Besucher der Innenstadt eine Überraschung werden soll, wollen wir öffentlich nicht zu viel verraten. Aber es soll ein Ereignis werden, das allen Freude macht und die Stadt zum Klingen bringt", sagt Literaturhaus-Leiter Dr. Thomas Hoeps.
Mit der neuen Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen, gültig bis zunächst 31. Oktober, ist der Wegfall der Maskenpflicht im Freien beschlossen worden.
Der Fachbereich Finanzservice- und städtisches Immobilien-/Flächenmanagement teilt deshalb mit, dass die Maskenpflicht auf den Krefelder Wochenmärkten somit auch entfällt. Es wird jedoch empfohlen, an den Verkaufsständen, an denen der Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann, weiterhin eine Maske zu tragen.
Zur neuen Spielzeit heißt das Theater Krefeld und Mönchengladbach vier neue FSJler in den unterschiedlichsten Bereichen willkommen.
Seit einigen Jahren bietet das Gemeinschaftstheater ein FSJ- Kultur an und gibt damit in jeder Spielzeit jungen Freiwilligen die Chance, in den Bereichen Theaterpädagogik, Fotografie, Dramaturgie und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit hinter die Kulissen zu schauen. Zur aktuellen Spielzeit 2021/22 begrüßt das Theater Celina Debeur, Esteban Rio de Heus, Emily Keusemann und Svenja Sachsenhausen. Celina Debeur absolviert ihr freiwilliges soziales Jahr im Bereich Schauspieldramaturgie.
Das NRW-Kultursekretariat hat den Kunstpreis „City-Artist 2021" vergeben.
Die zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstler aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-) Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie betragen 5.000 Euro je Künstler.Eine Fachjury wählte im September aus 21 Nominierungen die finalen Preisträger aus: Zu den Gewinnern zählt auch Uwe Esser aus Krefeld. Uwe Esser, Jahrgang 1960, studierte von 1979 bis 1990 an der Universität Düsseldorf, an der Folkwangschule in Essen sowie an der Kunstakademie Düsseldorf.
Das Kulturrucksack-Projekt „Fantastische Früchtewelten" wird von Dienstag, 12., bis Freitag, 15. Oktober, jeweils von 13 bis 17 Uhr im Botanischen Garten in Krefeld angeboten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Kinder und Jugendliche von zehn bis 14 Jahren entdecken die spannende Welt der Früchte - eine Welt voller Geschichten, Geheimnisse und Abenteuer. Begleitend zum Projekt gestalten sie ein eigenes Buch. Zum Abschluss gibt es eine Vernissage mit Familie und Freunden. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 0 21 51 / 54 05 19 oder per E-Mail an
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
.
Die neue Krefelder Impfstation am Stadthaus, Konrad-Adenauer-Platz 17, hat am Montag ihren Betrieb aufgenommen.
Montags und mittwochs von 14 bis 18 Uhr sowie samstags von 10 bis 16 Uhr ist die Impfstation geöffnet. Nach dem Ende des Impfzentrums auf dem Sprödentalplatz zum 30. September besteht somit weiterhin ein Angebot für jene Krefelder Bürgerinnen und Bürger, die bisher noch ungeimpft sind. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Impfung ist kostenlos. Gesundheitsdezernentin Sabine Lauxen hat gemeinsam mit Dr. Peter Baselt, stellvertretender ärztlicher Leiter der Impfstation, die neue Einrichtung in einer Pressekonferenz vorgestellt.
Der nächste Probebetrieb des Sirenennetzes der Stadt Krefeld findet am Donnerstag, 7. Oktober, statt.
Im Stadtgebiet werden dann die 40 Sirenen dreimal ausgelöst. Als erstes Signal wird um 11 Uhr ein Dauerton von einer Minute mit der Bedeutung „Entwarnung" ausgelöst. Danach erfolgt um 11.06 Uhr ein ein-minütiger auf- und abschwellender Heulton mit der Bedeutung „Radio einschalten und auf Durchsagen achten". Bei tatsächlichen Schadensereignissen würden dann umgehend Informationen im Lokalsender gesendet.
Der verstorbene Verhüllungskünstler Christo (1935-2020) hat die Menschen noch einmal mit seiner letzten geplanten Aktion beeindruckt
Der Arc de Triomphe in Paris wurde in silbrigen Stoff gehüllt, umspannt von dicken roten Kordeln. Damit erfüllte sich der Traum des Künstler-Ehepaars Christo und Jeanne-Claude (1935-2009). Spuren seines künstlerischen Schaffens hat Christo vor 50 Jahren auch in Krefeld hinterlassen. Der gebürtige Bulgare verpackte 1971 die Innenräume und Parkwege von Haus Lange. Bereits 1970 stellte er im Kaiser-Wilhelm-Museum aus.